Welche Antriebsarten gibt es bei Schneefräsen?
Bei einer Schneefräse handelt es sich um ein praktisches Gerät zur zeitsparenden und effektiven Schneeräumung. Besonders auf großen Flächen kann der Winterdienst ohne Schneefräse besonders anstrengend sein. Die kleinen Geschwister der großen Schneepflüge arbeiten sich selbst durch dicke Schneeschichten und sind daher eine große Hilfe, wenn der Winter Ihnen mit heftigem Schneefall das Schneeräumen erschwert. Im Gegensatz zur Nutzung der Schneeschaufel können Sie mit diesen robusten Geräten deutlich mehr Schnee innerhalb kurzer Zeit entfernen.
Paddelantrieb, Radantrieb oder Raupenantrieb
Je nach Modell und Ausführung gibt es verschiedene Antriebe - bei einstufigen Schneefräsen erfolgt der Antrieb über das Räumpaddel. Sie schieben die Schneefräse mittels des ergonomisch geformten Handgriffes über die zu räumende Fläche. Bei stärkerem Schneefall oder Schneematsch, müssen Sie dafür mitunter mit viel Körperkraft einsetzen. Für Neuschneemengen, schmale Wege und Gehsteige hingegen profitieren Sie von leichter Wendigkeit. Preis-Tipp: für kleinen Flächen oder schmalen Gehwegen
Bei größeren Flächen oder schrägen Auffahrten empfehlen wir Ihnen jedenfalls eine zweistufige Schneefräse in Betracht zu ziehen. Die Räder oder Ketten werden über den Motor angetrieben, die Geschwindigkeit lässt sich bei den meisten Modellen fast stufenlos einstellen. Damit lassen sich auch verharrschter Schnee oder größere Schneemengen fast mühelos beseitigen. Sollten Sie Probleme mit durchrutschenden Reifen haben, sind für fast alle Modelle Schneeketten zur Verbesserung der Traktion erhältlich.
TIPP: Für größere Flächen sollten Sie eine zweistufige Schneefräse mit Radantrieb kaufen. Falls Sie schräge Auffahrten oder keinen festen Untergrund zB Kies in der Einfahrt liegen haben, empfehlen wir Ihnen eine Schneefräse mit Raupenantrieb.
Schneefräse mit Radantrieb oder Schneefräse mit Raupenantrieb - Welche Antriebsform ist die beste?
Für den Privatgebrauch werden in der Regel per Hand geführte Schneefräsen angeboten, von denen viele Modelle einen eigenen Antrieb besitzen und daher ohne besonderen Kraftaufwand genutzt werden können. Teilweise gibt es Schneefräsen, die statt Luftbereifung mit Kettenantrieb bzw. Raupenantrieb ausgestattet sind. Der Schnee wird bei diesen Geräten über ein Schleuderrad (einstufige Schneefräse) oder Frässchnecke (zweistufige Schneefräse) aufgenommen und zur Seite geschleudert.
Wenn Ihnen dieser Beitrag behilflich war, würden wir uns über einen Like oder eine postive Bewertung auf Google freuen - hier geht's zur Google Bewertung.
Hier gehts zum aktuellen Schneefräsen Produktvergleich:
Unsere beiden stärksten Schneefräsen im Sortiment:
AL-KO Snowline 760.4 TE - AL-KO Schneefräse mit Raupenantrieb
AL-KO Snowline 700 E - AL-KO Schneefräse mit Radantrieb
Schneefräsen mit Paddelantrieb sind leichter und kompakter und deshalb für kleinere Einsätze geeignet. Sie sind konstruktiv weniger aufwendig und deshalb günstiger. Ideal für Gehwege, kleinere Hof- und Hauseinfahrten bei frisch gefallenem Schnee.
Zweistufige Schneefräsen mit Radantrieb oder Raupenantrieb eignen sich für große Flächen und besonders matschigen, schweren Schnee. Außerdem lassen sich damit auch lästige Schneeriegel, die nach den Arbeiten der Kommunaldienste entstehen mühelos beseitigen.
Wenn Sie nicht sicher sind welches Modell für Sie passend ist, können Sie uns gerne eine E-mail senden. Unsere Produktspezialisten melden sich gerne bei Ihnen.
Gute Gründe für den Kauf von AL-KO Schneefräsen
✔ zertifizierter Österreichischer Online-Shop
✔ zertifizierter AL-KO Silverline Partner
✔ kostenlos 2+2 Jahre Hersteller Garantie auf AL-KO Produkte
✔ zuverlässiger Service 300 Service-Partner österreichweit
✔ kostenlose und schnelle Lieferung
✔ sichere Zahlung